Landesverkehrswacht Berlin

Sicherheit - Vorsicht - Rücksicht !

Ideen und gute Praxis andernorts

Wir sind der Meinung, dass sich Berlin von der Verkehrssicherheitsarbeit anderer Städte und Gemeinden einiges abschauen könnte. Was uns dazu aufgefallen ist, zeigen wir hier an Beispielen. Aus rechtlichen Gründen können wir die Beiträge aus den jeweiligen Medien nicht übernehmen, aber verlinken.


Bayern: Innenministerium startet Kampagne für mehr Schülerlotsen

13.03.23 - Bayerns Innenstaatssekretär Sandro Kirchner und die Gemeinschaftsaktion ‚Sicher zur Schule – Sicher nach Hause’, vertreten durch den Präsidenten der Landesverkehrswacht Bernd Sibler, starten anlässlich der bayernweiten Schuleinschreibung 2023 für Erstklässler im März eine Kampagne für mehr Schülerlotsen.


Sachsen-Anhalt: Mal- und Zeichenwettbewerb an den Grundschulen zur Sicherheit im Straßenverkehr

28.11.22 - In Sachsen-Anhalt können Grundschulkinder jedes Jahr ihre Bilder zum Thema Sicherheit im Straßenverkehr beim Mal- und Zeichenwettbewerb einreichen. Am heutigen Montag hat Innenministerin Dr. Tamara Zieschang die Gewinnerinnen und Gewinner der diesjährigen Runde in Magdeburg ausgezeichnet.


Eigene Webseite für die Brandenburger Verkehrssicherheitskampagne

Seit 1997 setzt sich die Verkehrssicherheitskampagne „Lieber sicher. Lieber leben.“ des Ministeriums für Infrastruktur und Landesplanung des Landes Brandenburg für mehr Sicherheit auf den Straßen ein. Interaktive Aktionen sollen möglichst alle Altersgruppen für das Thema Verkehrssicherheit sensibilisieren. Die dazu entwickelten Maßnahmen und Aktionen wenden sich aber vor allem an die Gruppen, die im Straßenverkehr besonders gefährdet sind: Kinder, Jugendliche, junge Erwachsene sowie Seniorinnen und Senioren.


Bayerisches Bildungsministerium kümmert sich um Schülerlotsen- und Schulwegdienst

Im Gegensatz zu den Spitzen der zuständigen Berliner Senatsverwaltungen sind die Schulwegdienste in Bayern zum Schuljahresbeginn ein Thema für den Kultusminister und den Chef der Staatskanzlei. In einer landesweiten Gemeinschaftsaktion „Sicher zur Schule – Sicher nach Hause“ engagieren sich in Bayern zudem zahlreiche Partner, die das gemeinsame Ziel eint, die Schulwege für alle rund 1,64 Mio. Schülerinnen und Schüler in Bayern sicher zu gestalten.


Virtual-Reality-Brillen bei der Polizei NRW - zeitgemäße Verkehrsbildung

Bei der Verhinderung von Verkehrsunfällen setzt die NRW-Polizei auf Virtual-Reality-Brillen. Sie sollen das gegenseitige Verständnis im Straßenverkehr fördern, z.B. beim Abbiegekonflikt LKW / Radfahrer.


Lüneburg unterstützt Banneraktion von ADFC und Verkehrswacht für mehr gegenseitige Rücksichtnahme

Hierbei geht es um Banner zum Thema Fahrradsicherheit mit dem Text „Mindestabstand beachten! 1,5 Meter innerorts“, die an Brücken über Straßen angebracht werden.




E-Mail
Anruf