Landesverkehrswacht Berlin

Sicherheit - Vorsicht - Rücksicht !

News & Infos aus der Verkehrssicherheitsarbeit

Hessen: Landeskampagne „Mit Abstand sicher unterwegs“

02.02.23 / Der richtige Überholabstand zwischen Kraftfahrzeugen, Radfahrenden und Fußgängerinnen bzw. Fußgängern oder auch E-Scootern ist Thema der neuen Verkehrssicherheitskampagne in Hessen. „1,5 Meter Abstand innerorts und 2 Meter außerorts, soviel Platz muss drin sein, wenn ich überholen will. Mit der neuen Landeskampagne ,Mit Abstand sicher unterwegs' wollen wir nochmal darauf aufmerksam machen, denn ausreichend Abstand ist für die Verkehrssicherheit zentral“, sagte Verkehrsstaatssekretär Jens Deutschendorf bei der digitalen Auftaktveranstaltung. > zur vollständigen Meldung

Die letzten drei Todesfälle 2022 im Berliner Verkehr:

Bisher 23 Verkehrstote in Berlin zu beklagen!

03.10.22 - Bisherigen Erkenntnissen zufolge war der Radfahrer gegen 9.30 Uhr auf dem Ermslebener Weg in Richtung Rudolstädter Straße unterwegs. An gleichnamiger Einmündung wurde der Radfahrer von einem 53-jährigen Fahrzeugführer erfasst, der mit seinem Wagen die Rudolstädter Straße in Richtung Kalischer Straße befuhr. Der Radfahrer erlitt bei dem Verkehrsunfall schwerste Verletzungen, denen er noch am Unfallort erlag. Der Autofahrer erlitt einen Schock und wurde durch Rettungskräfte ambulant vor Ort behandelt.

06.09.22 - Der 89-jährige Fußgänger, der am 21. August bei einem Verkehrsunfall von einer Autofahrerin angefahren wurde, erlag gestern Morgen in einem Krankenhaus seinen schweren Verletzungen.
Erstmeldung vom 22.08.22: Senior bei Unfall schwer verletzt / Nach bisherigem Kenntnisstand befuhr eine 61-Jährige gegen 10.25 Uhr mit einem Auto den Pölnitzweg in Fahrtrichtung Hobrechtsfelder Chaussee und bog nach links in den Röbellweg ab. Dabei fuhr sie einen 89-jährigen Fußgänger an, der zu diesem Zeitpunkt in der dortigen Fußgängerfurt den Röbellweg überquerte. Dadurch erlitt der Mann unter anderem schwere Verletzungen an einem Arm und am Becken und kam mit einem alarmierten Rettungswagen zur stationären Aufnahme und Behandlung in ein Krankenhaus.

05.09.22 - In der Nacht zu Sonntag erlag ein Mann in einem Krankenhaus seinen Verletzungen, die er sich bei einem Verkehrsunfall in Lichtenberg zugezogen hatte. Nach dem bisherigen Erkenntnisstand war der 35-Jährige am vergangenen Mittwoch, den 31. August gegen 2.30 Uhr in der Storkower Straße unterwegs, als er an der Ecke Möllendorffstraße mit seinem Motorrad von der Fahrbahn abkam und gegen den Bordstein fuhr. In der weiteren Folge kollidierte er mit zwei geparkten Autos und zog sich schwere Verletzungen zu. Der Rettungsdienst brachte ihn in eine Klinik, in welcher er am Sonntag gegen 0.30 Uhr verstarb.

(Quelle: Berliner Polizei, geringfügig gekürzte Originaltexte)
Der Tagesspiegel-Checkpoint hatte bis zum 22. September in Berlin 22 im Verkehr getötete Personen gezählt.

Polizei bietet kostenlos Pedelec-Training in der JVS Charlottenburg an

22.9.22 - Zu einem Pedelec-Training lädt die Berliner Polizei /Abschnitt 25 am Montag, 24. Oktober 2022, 11 bis 13 Uhr in die Jugendverkehrsschule Charlottenburg an der Loschmidtstraße 6-10 ein.
Informiert wird über Gefahren wie z.B. die Geschwindigkeit, Abstand, “Toter Winkel”, Reaktionszeiten, Sichtbarkeit, Schutzkleidung, Diebstahlschutz etc. Pedelecs und auch Helme können zur Verfügung gestellt werden.
Interessierte können sich in der Jugendverkehrsschule telefonisch unter (030) 9029-25615 anmelden. Die Mindestteilnehmerzahl ist vier Personen

Juli 2022: Weniger Unfälle und Schwerverletzte als im Juli 2021

22.9.22 - Im Juli 2022 registrierte die Polizei auf Berlins Straßen 9.186 Verkehrsunfälle. Das waren 6,0 Prozent weniger als im Juli 2021, teilt das Amt für Statistik Berlin-Brandenburg nach vorläufigen Ergebnissen mit. Drei Personen verunglückten tödlich.

Von Januar bis Juli 2022 erfasste die Berliner Polizei insgesamt 73.150 Straßenverkehrsunfälle. Das waren 7,6 Prozent mehr als im Vorjahreszeitraum. Bei 7.769 Unfällen mit Personenschaden (+20,8 Prozent) verunglückten insgesamt 9.116 Personen. Dabei wurden 1.243 Personen schwer (+19,3 Prozent) und 7.862 leicht verletzt (+19,5 Prozent). Elf Personen verloren ihr Leben. In den ersten sieben Monaten des Vorjahres waren 24 Menschen bei Verkehrsunfällen gestorben. > zur vollständigen Meldung


Leitfaden zur Einrichtung temporärer Spielstraßen

Die Senatsverwaltung für Umwelt, Mobilität, Verbraucher- und Klimaschutz hat heute den „Leitfaden zur Einrichtung temporärer Spielstraßen“ veröffentlicht. Temporäre Spielstraßen sind Straßen oder Straßenabschnitte im Nebennetz, die für einen begrenzten Zeitraum für den Fahrzeugverkehr gesperrt und für Spiel und Austausch mit der Nachbarschaft geöffnet werden.

Das im vorgelegten Leitfaden formulierte Verfahren basiert auf den Erfahrungen, die in den vergangenen drei Jahren mit der Einrichtung temporärer Spielstraßen in verschiedenen Berliner Bezirken gesammelt wurden. Die Spielstraßen müssen dabei festgelegten Kriterien entsprechen. Der Leitfaden gibt hilfreiche Informationen für Initiativen und beschreibt Grundlagen für das Genehmigungsverfahren. >>> zur vollständigen Meldung


Tempelhof-Schöneberg: Neue Schulwegpläne an Grundschulen übergeben

19.9.22 - Die Berliner Woche berichtet, dass "auch für dieses Schuljahr mit finanzieller Unterstützung der Berliner Sparkasse Schulwegpläne erstellt und an die Erstklässler der Grundschulen des Bezirks verteilt" wurden. >>> zum Artikel


Neukölln: Pläne sollen Kindern sichere Schulwege ermöglichen

15.9.22 / Der Tagesspiegel:  19 Neuköllner Grundschulen haben sogenannte Schulwegpläne verteilt. Dabei handelt es sich um kindgerecht aufbereitete Karten im A3-Format, die das Einzugsgebiet der Schulen darstellen. Auf den Karten befinden sich Hinweise für den Schulweg zu Fuß und per Fahrrad und Infos über Gefahren im Straßenverkehr im Umfeld. >>> zum Artikel


„Fahr sicher!“: neue DVR-Kampagne zum verantwortungsbewussten Fahren auf Landstraßen

13.9.22 – Mit 58,5 Prozent aller Getöteten im Straßenverkehr ist die Landstraße der gefährlichste Straßentyp Deutschlands. Zu den 1.498 Getöteten kommen rund 22.000 Schwerverletzte auf Landstraßen dazu. Viele Autofahrende überschätzen ihre Fähigkeiten, seien es zu hohe Geschwindigkeiten, alkoholisiertes Fahren oder die notwendige Entfernung bei Überholvorgängen. Mit der Plakatkampagne und dem Kinospot der Deutsche Verkehrssicherheitsrat (DVR) die Menschen in dem Moment erreichen, wenn sie die  Landstraßen nutzen. Mit ca. 166.000 Kilometern ist die Gesamtlänge der Landstraßen in Deutschland mehr als zwölfmal so lang wie das deutsche Autobahnnetz.






Die gemeinsame Kampagne „Fahr sicher!“ mit dem Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) und der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) ruft seit 2021 zum verantwortungsbewussten Fahren auf Straßen außerorts auf. >>> weiterführende Informationen


Bezirksstadtrat Dollase übergibt Schulwegpläne

13.9.22 - Auch für dieses Schuljahr wurden wieder mit finanzieller Unterstützung der Berliner Sparkasse Schulwegpläne erstellt und an die Erstklässler der Grundschulen des Bezirks verteilt. Am Montag überreichte Schulstadtrat Tobias Dollase gemeinsam mit Karsten Lorenzen, Leiter des BeratungsCenters Tempelhof der Berliner Sparkasse sowie Heiko Weiß von der CÖGA Gesellschaft für Arbeitsförderung mbH, die die Pläne erstellt und jährlich aktualisiert, die Schulwegpläne an Doris Lerner, der Schulleiterin der Maria-Montessori-Grundschule.

Auf den Plänen ist für jede Schule individuell zu erkennen, an welchen Straßen rund um die Schule besondere Vorsicht geboten ist und wo sich sichere Übergänge befinden. Jedes Kind kann so gemeinsam mit den Eltern oder anderen Bezugspersonen den sichersten Schulweg erkunden.


Vorsicht beim Bremsen: E-Bike-Fahrschule für ältere Verkehrsteilnehmer

13.09.22 - Die Berliner Zeitung berichtet über einen Sicherheitskurs in der Jugendverkehrsschule Charlottenburg mit einem Trainer der Landesverkehrswacht.


Ordnungsämter und Polizei kontrollieren Schulwegsicherheit

09.09.22 - Bilanz der Schwerpunktkontrollen des Ordnungsamtes in Friedrichshain-Kreuzberg zur Schulwegsicherheit

09.09.22 - Reinickendorf: Ordnungsamt und Polizei kontrollieren Verkehrssicherheit vor Grundschulen und in Fußgängerzonen

09.09.22 - Treptow-Köpenick: Verstärkte Kontrollen zur Schulwegsicherung nach beginnenden Schulöffnungen

08.09.22 - Charlottenburg-Wilmersdorf: Gemeinsame Verkehrsüberwachung von Polizei und Ordnungsamt im Rahmen der Einschulung


Polizei Berlin: Bilanz  der Verkehrssicherheitsarbeit im August

Symbolfoto

7.9.22 - Mit Schulbeginn am 22. August wurden – wie in jedem Jahr – die verkehrspolizeilichen Maßnahmen in den Bereichen von Schulen und Kindertagesstätten für den Zeitraum von zwei Wochen weiter intensiviert. Neben den Verstößen im ruhenden Verkehr –unter anderem auch durch sogenannte Elterntaxis und durch verbotswidrig abgestellte Fahrzeuge, die oft eine gefährliche Sichtbehinderung für Kinder darstellen – wurde vor allem die Geschwindigkeit vorbeifahrender Fahrzeuge überwacht.

Insgesamt führten – verteilt über den gesamten Aktionszeitraum – über 5.000 polizeiliche Einsatzkräfte mehr als 2.000 Verkehrsüberwachungsmaßnahmen durch, wiederum unterstützt von den Ordnungsämtern. Im Ergebnis brachte die Polizei Berlin mehr als 6.400 Verkehrsordnungswidrigkeiten zur Anzeige. In diesem Zusammenhang wurden 140 Fahrzeuge umgesetzt. Bei 225 Einsätzen wurde die Geschwindigkeit gemessen und in 673 Präventionseinsätzen wurden Kinder, Eltern und andere Verkehrsteilnehmende auf die Gefahren im Straßenverkehr hingewiesen.


Tagesspiegel Checkpoint zu täglichen Fahrzeugumsetzungen

7.9.22 - "169 Autos werden im Schnitt jeden Tag in Berlin abgeschleppt. 92 davon nimmt die Polizei mit, das Ordnungsamt lässt 77 Falschparker umsetzen."


Treptow-Köpenick: Schulwegpläne zum Schulstart

29.08.22 - Rechtzeitig zum Start des neuen Schuljahres stehen die neuen Schulwegpläne für 17 Schulstandorte in Treptow-Köpenick bereit. Als langjähriger Partner des Bezirksamtes hat die CÖGA gGmbH, mit finanzieller Unterstützung des Bezirks und der Berliner Sparkasse, die Verkehrssituation in den jeweiligen Einschulungsbereichen analysiert und dokumentiert. Die erhobenen Daten wurden mit den Verkehrssicherheitsbeauftragten der Berliner Polizei abgestimmt und den Schulen anschließend zur Prüfung vorgelegt.

Am 26. August 2022 überreichte Schulstadtrat Marco Brauchmann die Schulwegpläne in der Altglienicker Schule am Berg. Die stellvertretende Schulleiterin Frau Dinter freute sich über die aktualisierten Pläne und wird diese gleich in der schulischen Verkehrserziehung einsetzen.

Alle zukünftigen Erstklässlerinnen und Erstklässler der 17 Schulen erhalten einen Schulwegplan. Die Pläne sind auch über die Homepage das Schul- und Sportamtes abrufbar.

Test

E-Mail
Anruf