Landesverkehrswacht Berlin

Sicherheit - Vorsicht - Rücksicht !

Aktuelle Sicherheitsthemen

Einige Themen der Verkehrssicherheitsarbeit erhalten kurz- oder mittelfristig eine besondere Bedeutung. Diese kann sich durch auffällige Unfallhäufungen ergeben, durch Regeländerungen in der Straßenverkehrsordnung (Beispiel Rettungsgasse), durch gesellschaftliche Entwicklungen (z.B. E-Scooter) oder politisch geförderte Entwicklungen, z.B. die Förderung des Radverkehrs. Einige sich daraus ergebende aktuelle Sicherheitsthemen, die für die Berliner Verkehrssicherheitsarbeit Bedeutung haben, finden Sie auf den Unterseiten zu dieser Seite.

Wir können hier aufgrund unserer beschränkten Ressourcen aussrücklich keinen Gesamtüberblick zu allen Themen der Verkehrssicherheit geben. Dafür weisen wir (ohne Verantwortung/Haftung für die jeweiligen Inhalte) auf folgende verkehrsarten-übergreifende Informationsangebote hin (wir werben damit nicht für die Produkte, die auf den Seiten platziert sein können):

  • Deutsche Verkehrswacht (DVW)
  • Verkehrswacht Medien Service (VMS)
  • Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) - Straßenverkehrssicherheit
  • "Es kann so einfach sein" - 2021er Schwerpunktaktion zur Rücksichtnahme von Deutschen Verkehrs-sicherheitsrat, den Unfallkassen und Berufsgenossenschaften.
    Dem Gedanken der Rücksichtnahme liegt zugrunde, dass alle Verkehrsteilnehmenden gleiche Rechte haben und dass Menschen Fehler machen. Dies gilt ausnahmslos für alle am Verkehr teilnehmenden Personen. Die Aktion liefert daher alltagspraktische Tipps und Hinweise für ein rücksichtsvolles Miteinander im Straßenverkehr, darunter auch fertige Seminarkonzepte und Materialien zum Download.
  • Deutscher Verkehrssicherheitsrat (DVR), Broschüren nach Themen zum Download, Übersicht aller laufenden Kampagnen und Übersicht aller angebotenen Medien
  • Kampagnenseite "Runter vom Gas" vom Bundesverkehrsministerium und DVR, mit YouTube-Kanal u.a. mit Gernot Hassknecht (Vorsicht, Satire!)

Die Aufzählung erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit (gerne nehmen wir Ergänzungshinweise auf) und die Reihenfolge stellt keine Wertung dar, insbesondere nicht zur Qualität und zum Umfang der Angebote.


Angebote Berliner Institutionen

Die Aufzählung erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit (gerne nehmen wir Ergänzungshinweise auf) und die Reihenfolge stellt keine Wertung dar, insbesondere nicht zur Qualität und zum Umfang der Angebote.


Andere Bundesländer

GIB ACHT IM VERKEHR ist die landesweite Verkehrssicherheitsaktion in Baden-Württemberg. Besonders gefällt uns die Vielfalt der Seite, die Themen und Informationen unter dem verlinkten Punkt "Verkehrssicherheit" und die vielfältigen Angebote beim "Service". "Unsere Kampagnen" fast die Aktionen der letzten Jahre zusammen. Das Medienangebot umfasst 82 Angebote. Insbesondere für die schlische Bildung bleibt kaum ein Wunsch offen. Die Seite finden wir vorbildlich.


Angebote von Verbänden, Clubs und Unternehmen

Die Aufzählung erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit (gerne nehmen wir Ergänzungshinweise auf) und die Reihenfolge stellt keine Wertung dar, insbesondere nicht zur Qualität und zum Umfang der Angebote.


Neuer Bußgeldktalog gilt seit dem 9. November 2021

Zur Verbesserung der Sicherheit im Straßenverkehr im Allgemeinen und insbesondere für den Rad- und Fußverkehr (Bekämpfung des Falschparkens von Fahrzeugen) sind die Buß- und Verwarngelder in folgenden Bereichen kräftig angehoben worden:

  • Parken und Halten
  • Rettungsgasse
  • Geschwindigkeit
  • Sonstiges wie Auto-Posing, Abbiegevorgänge oder bestimmte Sorgfaltspflichten

Eine Zusammenfassung findet sich auf der Seite des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr.

Änderung der Straßenverkehrsordnung von 2020 stärkt den Radverkehr

Noch immer weitesgehend unbekannt, ist die letzten Änderung der Straßenverkehrsordnung schon am 28.04.2020 in Kraft getreten. Neue Regelungen gibt es zum Grünpfeil, Fahrradzonen, Schrittgeschwindigkeit für rechtsabbiegende Kraftfahrzeuge über 3,5 t innerorts und weitere Maßnahmen zur Stärkung des Radverkehrs.

Eine Zusammenfassung findet sich auf der Seite des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr.

E-Mail
Anruf