Landesverkehrswacht Berlin

Sicherheit - Vorsicht - Rücksicht !

Kids im Verkehr - Themen-Links

Wir ergänzen diese Seite immer wieder mit Link-Hinweisen zu Veröffentlichungen namhafter Einrichtungen, die sich in der Verkehrssicherheitsarbeit engagieren. Die Hinweise erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit und die Reihenfolge stellt keine Wertung dar. Wir übernehmen keine Haftung / Verantwortung für die Qualität und die Richtigkeit der Inhalte der Veröffentlichungen, dies liegt ausschließlich beim Herausgebenden.

Sollte ein Link nicht mehr funktioniert, wären wir Ihnen für einen Hinweis dankbar.


Beim Kauf des Schulranzens auf Verkehrssicherheit achten!

Achten Sie beim Kauf eines Schulranzens auf eine Erklärung zur Einhaltung der DIN 58124. Damit ist der Ranzen verkehrssicher mit einem Mindestmaß an reflektierendem Material ausgestattet, hat rückenschonenden Tragekomfort und ist in einem bestimmten Umfang stabil und regensicher.
Unser Verkehrswacht-Medien-Service stellt in einer Übersicht die wichtigsten Merkmale der DIN 58124 dar.
In zwei Unternehmensvideos (wir haben keine Verbindung zu dem Unternehmen) wird einerseits die Norm anschaulich gemacht und andererseits auf Kriterien für eine Kaufentscheidung hingewiesen.
In ihrem letzten Schulranzentest von 2019 stellt die Stiftung Warentest fest: "Nur 8 von 22 sind gut zu sehen und gut zu tragen".


Fachinformationen der Unfallkasse NRW

An das Erziehungspersonal und Lehrkräfte wendet sich die Fachinformationen „Kinder unterwegs im Straßenverkehr“ (Broschüre der Unfallkasse NRW als PDF, 192 Seiten)

ADAC-Stiftung: Viele Aspekte der Verkehrserziehung für Kinder auf einer Website

Die Webseite verkehrshelden.com bietet viel Material für Kinder und ergänzenden Informationen für Eltern und Pädagogen.


Auto-Kindersitze - rund 350 Testergebnisse als Kaufentscheidung

Die Stiftung Warentest hält die Testergebnisse für rund 350 Auto-Kindersitze vor (Zugang kostenpflichtig). Die Noten reichen von Sehr gut bis Mangelhaft. Zudsätzlich finden Sie viele hilfreiche Tipps für den Kauf und den Sitz-Einbau.

Fahrradhelm macht Schule

Zitat von der Webseite: "'Fahrradhelm macht Schule' – unter diesem Slogan engagierten sich fünf starke Partner für mehr Sicherheit beim Rad fahren. Fahrradhelme verhindern keine Unfälle, aber sie schützen effektiv vor deren Folgen. Diese Botschaft trägt die breit angelegte Aktion „Fahrradhelm macht Schule“ unter der Schirmherrschaft von Bundesverkehrsminister Peter Ramsauer in Schulen und Familien.

"Holländischer Griff": Radfahrende automatisch beachten beim Aussteigen aus dem Auto

Unachtsam geöffnete Autotüren sorgen für schwere Unfälle mit Radfahrenden. Richtig gemacht: Die Fahrertür wird von innen mit der rechten Hand geöffnet, der Blick geht nach hinten. So werden Radfahrende schneller gesehen. Ein Video von der Unfallkasse Berlin.

Radfahren: Kinder sicher unterwegs

"So ist Ihr Kind mit dem Fahrrad sicher unterwegs!" - Informationen für Eltern (Unfallkasse Berlin)

Kinderbeförderung mit Lastenfahrrädern, Broschüre der Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt). Tipps zur Ausstattung und zum Umgang mit Lastenfahrrädern von der ersten Probefahrt bis zur alltäglichen Verwendung.

4 Videos für die Radfahrprüfung von der Hamburger Polizei zu den Themen "Vorfahrtsregeln", "Vorfahrtsschilder", "Rechts vor links" und "Radfahren, aber wo?" auf YouTube

Schulweg

"Zu Fuß zur Schule und in die Kita" - Informationen für Eltern (Unfallkasse Berlin)

Schulwegpläne für Berliner Grundschulen - ein Angebot der CÖGA mbH, einer Beschäftigungs- und Qualifizierungsgesellschaft, deren Mitarbeitende die Pläne nach bestem Wissen aktuell halten. Bitte beachten Sie die unterschiedlichen Bearbeitungs-/Aktualisierungsstände der Pläne.

"Sicherer Schulweg zu Fuß: So machen Sie Ihr Kind fit dafür" (ADAC)

Toter Winkel

Zum sogenannten "Toten Winkel" gibt es insbesondere bei einigen Verbänden die Auffassung, das dieser bei kompletter technischer Sicherheitsausrüstung eines LKW, richtig eingestellter Spiegel und Kameras und aufmerksamen Fahrern/Fahrerinnen nicht existiert und dass daher Hinweise auf die Rücksichtnahme des eigentlich bevorrechtigten Radfahrenden oder Fußgängers fehl am Platze seien. Wir sind jedoch der Auffassung, dass es für einen Radfahrenden oder Fußgänger nicht sinnvoll ist, ein bestehendes Vorrecht mit Gefahr für das eigene Leben auch durchsetzen zu wollen - das gilt insbesondere für Kinder, die nur eingeschränkt zu einer Gefahreneinschätzung in der Lage sind. Da die eingangs geschilderten Voraussetzungen überwiegend nicht gegeben sind, halten wir die Kenntnis der Gefahren des "Toten Winkels" nach wie vor für geboten.

"Gefahr erkannt – Gefahr gebannt" - Unfälle im sogenannten Toten Winkel vermeiden (Unfallkasse Berlin)

"Toter Winkel" bei LKWs demonstriert und erklärt - (VSBB Verkehrssicherheit Berlin-Brandenburg GmbH, Tochtergesellschaft der Fuhrgwerbeinnung Berlin-Brandenburg, wird von Berliner und Brandenburger Schulen stark nachgefragt)

Vorsicht beim Abbiegen – Poster (Teil des Angebots von MOBILE KIDS - A Daimler Initiative)

Verkehrssicheres Fahrrad

Plakat: Das gehört zu einem verkehrssicheren Fahrrad (DGUV, Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung - PDF oder Bestellung)


E-Mail
Anruf