Unsere Motivation ist es, Unfallopfer zu vermeiden!
In 2024 haben im Berliner Verkehr 55 Menschen ihr Leben im Straßenverkehr verloren, ein Anstieg von 22 Todesopfern im Vergleich zu 2023, 133.365 Unfälle wurden registriert bei knapp 12.000 Verkehrsunfällen
Die dahinterstehenden Schicksale der Familien, die Schmerzen und bleibenden Schäden
werden von keiner Unfallstatistik erfasst. Die häufigsten Fehler lagen beim Abbiegen, Missachtung der Vorfahrt, zu hohe Geschwindigkeit sowie Alkoholeinfluss.
Die Verkehrswacht ist seit 100 Jahren für Unfallvermeidung und Verkehrssicherheit unterwegs. Aktuell statten wir in Berlin u.a. die rund 1.300 ehrenamtlichen Schülerlotsinnen und -lotsen kostenfrei mit Sicherheitskleidung aus. Für die Radfahrausbildung in der 4. Klassenstufe verteilen wir jährlich kostenfrei 35.000 Übungsbögen an alle Grundschulen. Nach den Sommerferien machen wir mit Hunderten von Plakaten und Busaufklebern auf den Schulanfang und die Einschulungskinder auf ihrem neuen Schulweg aufmerksam.
Wir sind mit unserem Infostand und Testgeräten auf jährlich rund 50 öffentlichen Veranstaltungen präsent. Und unsere ausgebildeten Moderatorinnen und Moderatoren unterrichten in Kitas, Schulen und Senioreneinrichtungen.
Wir suchen immer Ehrenamtliche, die das leisten möchten und dafür sogar eine Aufwandsentschädigung erhalten. Lassen Sie sich als Moderatorin oder Moderator ausbilden oder machen Sie an unseren Aktionsständen mit. Bitte sprechen Sie uns formlos per Mail oder telefonisch unter 030 3040 161 an, wir beraten Sie gerne.
Aktuell
Sicher starten, sicher ankommen - Verkehrssicherheitskonzept 2030
Berlin, Februar 2025 – Die Landesverkehrswacht Berlin stellt ihr neues Verkehrssicherheitskonzept „Sicher starten – Sicher ankommen“ vor. Dieses innovative Programm richtet sich gezielt an Kita-Kinder, Schulkinder und Senioren – drei besonders gefährdete Gruppen im Straßenverkehr.
Mit dem neuen Konzept, das im Einklang mit dem Berliner Verkehrssicherheitsprogramm 2030 steht, sollen Verkehrsunfälle nachhaltig reduziert und eine sichere sowie barrierefreie Mobilität gefördert werden. Durch altersgerechte Schulungen, Präventionsmaßnahmen und die enge Zusammenarbeit mit Kitas, Schulen, Seniorenorganisationen und Behörden wird das Bewusstsein für Gefahren geschärft und sicheres Verhalten im Straßenverkehr gefördert.
Die Kernziele des Programms:
- Frühzeitige Aufklärung und Training zur Unfallprävention
- Altersgerechte Schulungen für mehr Sicherheit und Selbstständigkeit
- Kooperation mit Bildungs- und Senioreneinrichtungen
- Verbesserung der Verkehrsinfrastruktur durch gezielte Maßnahmen
Maßnahmen für die Zielgruppen:
- Kita-Kinder (3-6 Jahre): Kindgerechte Verkehrserziehung, spielerische Übungen und Sicherheitstrainings mit Eltern und Erziehern
- Schulkinder (6-12 Jahre): Schulwegtraining, Radfahrprüfungen, Bewusstseinsbildung für Ablenkungsrisiken
- Senioren (65+ Jahre): Sicherheitstrainings, Reaktionstests und Workshops zur sicheren Nutzung von E-Bikes und öffentlichen Verkehrsmitteln
Ein besonderes Highlight wird die "Sicher starten, sicher ankommen" Schulanfangsaktion 2025 sein, die Berliner Erstklässler durch gezielte Maßnahmen wie Schulwegtrainings, Reflektoren-Verteilung und Sicherheitsschulungen im ÖPNV schützt.
Schülerlotsen im Rampenlicht: Kino Dankeschön-Veranstaltung - Dez. 2024
Die Landesverkehrswacht Berlin hat am Sonntag, den 8. Dezember 2024, im Delphi Kino in Charlottenburg ihre jährliche Dankeschön-Veranstaltung für die engagierten Berliner Schülerlotsinnen und Schülerlotsen organisiert.
Die Veranstaltung fand im Zeichen von Wertschätzung, Unterhaltung und Reflexion über die wichtige Rolle der Schülerlotsen in der Schulwegsicherheit statt. > Informationen zur Berliner Schülerlotsenveranstaltung
Guido Zielke neuer Präsident
der Landesverkehrswacht
19.04.24 /Guido Zielke (re.), seit wenigen Monaten pensionierter Leiter der Abteilung Straßenverkehr im Bundesverkehrs-ministerium, ist neuer Präsident der Landesverkehrs-wacht Berlin. Einstimmig wurde er Mitte April von der Mitgliederversammlung zum Nachfolger des früheren Berliner Verkehrsstaatssekretärs Ingo Schmitt (li.) gewählt, der nach 12 Jahren in der Verantwortung nicht mehr kandidierte. Im neu gewählten neunköpfigen Präsidium teilen sich in der Verkehrssicherheitsarbeit erfahrene Praktiker und Persönlichkeiten aus dem politischen und wissenschaftlichen Bereich die Arbeit. In seiner Vorstellung setzte Guido Zielke Schwerpunkte in der Akquisition neuer Verkehrssicherheitsprojekte und dem Ausbau der verhaltensändernden Arbeit mit den Menschen aller Altersgruppen, die am Verkehr teilnehmen.
Landesverkehrswacht Berlin unterstützt Präventionsunterricht von Amtsanwälten an weiterführenden Schulen
Wie in den Jahren zuvor unterstützt die Landesverkehrswacht Berlin auch in 2025 wieder in
enger Zusammenarbeit mit der Berliner Amtsanwaltschaft die Durchführung von
Unterrichtseinheiten an Berliner Oberstufenzentren zum Thema: „Von Ablenkung bis Autorennen – Aufarbeitung im Verkehrsgericht“. Im Rahmen dieser über Jahre hinweg bewährten Kooperation werden Referentinnen und Referenten der Amtsanwaltschaft Berlin Vorträge an Berliner Oberstufenzentren halten. Ziel ist es, Schülerinnen und Schülern der Oberstufe praxisnahe Einblicke in die Gefahren des Straßenverkehrs sowie die rechtlichen Konsequenzen von Verkehrsdelikten zu geben. Inhaltliche Schwerpunkte der Vorträge in 2025 sind:
- Ablenkung im Straßenverkehr: Ursachen, Risiken und Folgen
- Illegale Autorennen: Rechtliche Einordnung, Fallbeispiele und strafrechtliche Konsequenzen
- Aufarbeitung im Verkehrsgericht: Einblicke in die Arbeit der Amtsanwaltschaft Berlin
- Prävention: Maßnahmen zur Förderung sicherheitsbewussten Verhaltens im Straßenverkehr
Diese Unterrichtseinheiten sollen das Bewusstsein für Verkehrssicherheit stärken und junge Menschen für verantwortungsvolles Verhalten im Straßenverkehr sensibilisieren.
Der Präsident der Landesverkehrswacht, Herr Guido Zielke, begrüßt die erfolgreiche Durchführung der Unterrichtseinheit, denn sie zeigt, wie wichtig präventive Verkehrserziehung ist. Gemeinsam mit der Amtsanwaltschaft Berlin fördern wir so das Bewusstsein für verantwortungsvolles Verhalten im Berliner Straßenverkehr.
Die Unterrichtseinheit „Von Ablenkung bis Autorennen – Aufarbeitung im Verkehrsgericht“ war für unsere Schülerinnen und Schüler äußerst lehrreich und eindrucksvoll. Die praxisnahen Einblicke der Amtsanwaltschaft Berlin sowie die engagierte Unterstützung der Landesverkehrswacht Berlin
haben dazu beigetragen, das Bewusstsein für Verkehrssicherheit nachhaltig zu schärfen. Wir
danken den Referentinnen und Referenten herzlich für ihren wertvollen Beitrag zur Präventionsarbeit an unserer Schule betonte Ronald Rahmig, Schulleiter der OSZ
Kraftfahrzeugtechnik Berlin.
2024 feiern wir Jubiläum:
100 Jahre Deutsche Verkehrswacht
1924 wurde in Berlin die Deutsche Verkehrswacht gegründet und mit ihr die ehrenamtliche Präventionsarbeit etabliert. Im gleichen Jahr und unmittelbar danach sind in weiteren Städten in ganz Deutschland Verkehrswachten entstanden. Vor 100 Jahren wurde also nicht nur ein Verein, sondern eine Idee geboren. Bürgerinnen und Bürger wollen den Herausforderungen eines sich verändernden Straßenverkehrs begegnen und engagieren sich für die sichere Mobilität ihrer Mitmenschen und ein rücksichtsvolles Miteinander. Bis heute aktuell!
> Informationen und Terminübersicht
> Spenden "1000 Fahrräder für Jugendverkehrsschulen"
"Langsam kommt hier gut an“
Berliner Verkehrswacht und Partner starten Schulanfangsaktion 2024
Die Landesverkehrswacht Berlin setzt sich seit vielen Jahren mit der Schulanfangsaktion "Vorfahrt für Kinder" für die Sicherheit von Schulanfängern im Straßenverkehr ein. Ziel der diesjährigen Kampagne „Langsam kommt hier gut an“ ist es, Berliner Verkehrsteilnehmer für die besonderen Gefahren zu sensibilisieren, denen Kinder auf ihrem Schulweg begegnen können. Mit unser Schulanfangsaktion setzen wir ein starkes Zeichen für die Sicherheit von Kindern im Berliner Straßenverkehr.
Ein zentrales Element der Aktion sind großformatige Banner mit dem Slogan „Langsam kommt hier gut an“ für Kinder die an zahlreichen Berliner Grundschulen angebracht werden. Diese Banner sollen Autofahrer und Radfahrer auf den Schulbeginn aufmerksam machen und zu erhöhter Vorsicht mahnen. Zusätzlich werden Aufkleber mit dem gleichen Motiv auf den Heckseiten von BVG-Bussen angebracht, und die Wall GmbH stellt Poster auf ihren City-Light-Flächen zur Verfügung.
Neue Broschüre: Praxis der Radfahrausbildung im Realverkehr
Im Projekt VeloKids haben Landesverkehrswacht Berlin und BUND Berlin die Radfahrausbildung untersucht und Vorschläge erarbeitet, wie das Fahren im Straßenverkehr eingebunden werden kann. Dabei geht es auch darum, den Schonraum und den Realraum, sinnvoll zu kombinieren.
Die im April veröffentlichte Broschüre enthält neben grundsätzlichen Erläuterungen zahlreiche Ideen und Anregungen, wie der reale Straßenverkehr im Unterricht in Theorie und Praxis einbezogen werden kann. Konkrete Möglichkeiten für die praktische Ausbildung im Realverkehr werden vorgestellt. Zahlreiche Arbeitshilfen, wie Kopiervorlagen und Checklisten zur Organisation, Argumentationshilfen und Elterninformationen ergänzen die Vorschläge.
> Download Broschüre (PDF)
> Bestellung als gedruckte Broschüre
Wer kifft, fährt nicht!“Bisher keine Regeln für Cannabiskonsum
Am 23.02.24 wurde im Bundestag das neue Cannabis-Gesetz verabschiedet. Damit wäre Kiffen voraussichtlich ab dem 1. April für Erwachsene weitgehend legal und der Konsum wird ansteigen. Wir gehen davon aus, dass auch im Straßenverkehr ein Anstieg der Fahrten unter Cannabis-Einfluss erfolgen wird. Eine Kampagne der Bundesregierung zu den Risiken und Folgen einer Verkehrsteilnahme unter Cannabis-Wirkung ist derzeit nicht in Sicht. Zudem spricht sich die Verkehrswacht dafür aus, für Führerscheinneulinge den aktuell gültigen Grenzwert von 1 Nanogramm (der sogenannten Nachweisgrenze) beizubehalten; analog zum Alkoholverbot für Fahranfängerinnen und -anfänger.
Angebote
Moderatorenprogramm "sicher mobil" für ältere Menschen ab 65 Jahre
„sicher mobil“ ist ein Programm für ältere Menschen ab 65 Jahren, die aktiv am Straßenverkehr teilnehmen. Ganz gleich, ob sie mit dem Auto, dem Fahrrad, Pedelec oder zu Fuß unterwegs sind. Ziel des Programms ist der Erhalt einer sicheren Mobilität älterer Menschen. Speziell ausgebildete Moderatorinnen und Moderatoren gehen bei den kostenfreien Veranstaltungen auf die jeweiligen individuellen Interessen und Fragestellungen ein. Eine Veranstaltung dauert zwischen 90 und 120 Minuten und wird jeweils für Gruppen zwischen 8 und 12 Personen zu diesen Themenfeldern angeboten:
✔ Fußgängerinnen und Fußgänger
✔ Fahrradfahrerinnen und Fahrradfahrer
✔ ÖPNV-Nutzerinnen und -Nutzer
✔ Autofahrerinnen und Autofahren
> Programmseite des Deutschen Verkehrssicherheitsrats (DVR).
> Fragen Sie formlos per E-Mail Moderatorinnen und Moderatoren von uns an, die "sicher mobil" in Ihrer Einrichtung der Seniorenarbeit, Kieztreff, Kirchengemeinde, Sozial- oder Bildungseinrichtung durchführen.
Bei uns kostenfrei bestellen
Radfahrausbildung und realer Straßenverkehr
10 Argumente für die Radfahrausbildung im Realverkehr führen zu Anleitungen, Checklisten und Organisationshilfen. Gedacht für Lehrkräfte und Multiplikatoren.
Programm Motorisches Radfahrtraining
Methoden und Übungen zum sicheren Beherrschen des Fahrrads, einsetzbar ab Klassenstufe 1. Umsetzung durch Lehrkräfte u.a. Abgabe nur an Multiplikatoren.
Radfahrprüfung: Eltern-Info und Übungsbogen
Den Info-Flyer für die Eltern der Kinder in der 4. Klassenstufe und den gesponserten Übungsbogen für die Radfahrprüfung können Schulen hier nachbestellen.
Die Lieferung erfolgt, solange der Vorrat reicht.
Aus der Verkehrswachtorganisation
Schulwegtrainer
für Eltern und Kinder
Nur gemeinsam kann man lernen, sich sicher im Straßenverkehr zu bewegen. Mit praktischen Tipps und Infos (Baden-Württemberg).
Verkehrserziehung mit Kindern mit geistiger Behinderung
Macht Schülerinnen und Schüler mit geistiger Behinderung fit für die alltäglichen Herausforderungen im Straßenverkehr (VMS Verlag).
Verkehrswacht ruft zu häufigerem Fahrradfahren mit Kindern auf
Zu den sich häufenden Meldungen, dass Kinder immer schlechter Fahrradfahren können (DVW).
> Beitrag MDR Aktuell > Beitrag BR24
Demoversion kostenfrei: Digital für die Radfahrprüfung üben
Größeres Format und breiteres Themenspektrum des Arbeitsheftes, komplett neues Online-Übungs-Portal – die digitale Radfahrausbildung der Deutschen Verkehrswacht präsentiert sich rundum aktualisiert. Mit den neuen Medien lernen die Schülerinnen und Schüler unter www.die-radfahrausbildung.de vom Beginn der Ausbildung an noch zielgerichteter und bereiten sich effektiv auf die Lernkontrolle vor.
Zum Testen: In der Demoversion des Online-Portals sind 5 von 27 Lernwegen und ein digitaler Testbogen freigeschaltet. Der uneingeschränkte Zugang erfolgt über einen Zugangscode, der in jedem (kostenpflichtigen) Arbeitsheft enthalten ist.
Verkehrswacht Medien & Service-Center
bündelt eine Fülle an Sicherheits-Informationen
Auf den Seiten des VMS-Verlags der Verkehrswacht finden Sie eine Fülle an kostenfreien Informationen und Downloads für die Verkehrssicherheitsarbeit vom Kindergarten bis hin zur Ansprache von Seniorinnen und Senioren.
Lehr- und Lernmaterial für den professionellen Einsatz sind wie üblich kostenpflichtige Verlagsprodukte, die Sie im angeschlossenen Shop bestellen können.