Landesverkehrswacht Berlin

Sicherheit - Vorsicht - Rücksicht !

Unsere Motivation ist, Unfallopfer zu vermeiden!

In 2022 gab es im Berliner Verkehr 34 Getötete, 2.159 Schwerverletzte und 14.122 Leichtverletzte.

Wir statten die rund 1.300 ehrenamtlichen Schülerlotsinnen und -lotsen kostenfrei mit Sicherheitskleidung aus.
Für die Radfahrausbildung in der 4. Klassenstufe verteilen wir jährlich kostenfrei 35.000 Übungsbögen.
Nach den Sommerferien machen wir mit Hunderten von Plakaten und Busaufklebern auf
 den Schulanfang und die Einschulungskinder auf ihrem neuen Schulweg aufmerksam.
Wir sind mit unserem Infostand und Testgeräten auf jährlich rund 50 öffentlichen Veranstaltungen präsent.
Unsere ausgebildeten Moderatorinnen und Moderatoren unterrichten in Kitas, Schulen und Senioreneinrichtungen.

Ziele und Arbeitsweise
Aktionsbeispiele
Kontakt zu uns

 
Wir suchen immer Ehrenamtliche, die das leisten möchten und dafür sogar eine Aufwandsentschädigung erhalten.
Bitte sprechen Sie uns formlos per Mail oder telefonisch  unter 030 3040 161 an, wir beraten Sie gerne.


Schulanfangsaktion 2023:

„Achtung Schulweg – Kinder sehen, Gas wegnehmen!“
Verkehrswacht und Partner starten Schulanfangsaktion 2023

Startaktion mit Verkehrssenatorin Manja Schreiner (Mitte), Staatssekretär Oliver Friederici (re.) und LVW-Präsident Ingo Schmitt (li.) sowie die Vertreterinnen und Vertreter der Sponsoren und Partner.

Zum Schulbeginn am 28. August fordert die Landesverkehrswacht Berlin noch einmal zusätzliche Aufmerksamkeit von den übrigen Verkehrsteilnehmern. Hinweisschilder auf Schulen und Kinder, Schülerlotsen, Tempo-30-Schilder und Halteverbote sind keine Randdekoration von Straßen, sondern fordern zwingend zu vorausschauendem und rücksichtsvollem Fahren der Kraft- und Radfahrer auf. 

Sechsjährige Einschulungskinder und Kinder bis zur 4. Klassenstufe sind Verkehrsanfänger, die häufiger Fehler begehen und unvorhersehbar in ihren Reaktionen sein können. Darauf macht die Landesverkehrswacht gemeinsam mit ihren Partnern im Rahmen ihrer Berliner Schulanfangsaktion aufmerksam.

Rund 250 Berliner Grundschulen hängen die 4 Meter breiten Schulanfangsbanner, als Aufkleber wird das Motiv am Heck von 1.600 BVG-Bussen überall in Berlin zu sehen sein und die Wall GmbH hängt wieder mehr als 1.000 Poster auf ihren City-Light-Flächen.

Ganz herzlich danken wir den langjährigen Sponsoren Berliner Sparkasse, ADAC Berlin-Brandenburg, Wall GmbH, Berliner Verkehrsbetriebe, Fuhrgewerbe-Innung Berlin-Brandenburg e. V. und Innung des Kraftfahrzeuggewerbes Berlin sowie für ihre ideelle Unterstützung der Polizei Berlin.

Ergänzt wird die Aktion durch die Unfallkasse Berlin, die rund 35.000 Schulanfangsbroschüren an die Grundschulen verschickt hat, mit Tipps für Eltern, wie sie mit den Schulanfängern die sichere Bewältigung des Schulweges üben können.

Ingo Schmitt, Präsident der Landesverkehrswacht, dankte allen Unterstützern für ihr erneutes Engagement, ohne dass eine solche ehrenamtlich organisierte Kampagne nicht realisiert werden könne. „Das Verhalten der Erwachsenen wird von Kindern einfach kopiert und damit auch Fehler und Risiken. Seien Sie als Fußgänger und Radfahrer regelgerecht unterwegs – und als Kraft- und Radfahrer rücksichtsvoll und defensiv, auch gerade vor Schulen und Kitas und bei den Schülerlotsen vor mehr als 100 Grundschulen!“


"Verkehrswacht Campus": DVW bringt kostenfreie Plattform
für digitale Verkehrssicherheitsarbeit an den Start

Um die Verkehrssicherheitsarbeit in der Schule und zuhause zu fördern, hat die Deutsche Verkehrswacht e.V. (DVW) mit Unterstützung des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr eine E-Learning-Plattform entwickelt und kostenfrei zur Verfügung gestellt: Verkehrswacht Campus unterstützt bei der Vermittlung von relevantem Wissen und wichtigen Verhaltensregeln rund um die sichere Verkehrsteilnahme. In einfachen multimedialen Fragekomplexen werden unter anderem die Themen Ablenkung im Straßenverkehr, sicheres Fahren auf dem E-Scooter oder auch Kindersicherung im Auto dargestellt.

Das Angebot richtet sich vorrangig an Lehrerinnen und Lehrer, die den Unterricht digital gestalten oder ergänzen möchten. Dazu bietet "Verkehrswacht Campus" die Möglichkeit, individuelle Lernpfade beispielsweise aus Quizfragen, Erklärvideos, Übungsaufgaben sowie passenden Arbeitsaufträgen online zu erstellen und dann gezielt einzubinden. Aber auch Privatpersonen profitieren von der Online-Plattform und können ihr Wissen zu konkreten Mobilitätsthemen jederzeit auffrischen und vertiefen.

Die Plattform campus.verkehrswacht.de wird regelmäßig aktualisiert und erweitert.


Moderatorenprogramm "sicher mobil" für ältere Menschen ab 65 Jahre

„sicher mobil“ ist ein Programm für ältere Menschen ab 65 Jahren, die aktiv am Straßenverkehr teilnehmen. Ganz gleich, ob sie mit dem Auto, dem Fahrrad, Pedelec oder zu Fuß unterwegs sind. Ziel des Programms ist der Erhalt einer sicheren  Mobilität  älterer Menschen. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden dabei in ihrer Fähigkeit gefördert, ihre Mobilität selbst zu gestalten, die eigene Leistungsfähigkeit besser einzuschätzen und individuelle Kompensationsmechanismen zu entwickeln. 

Speziell ausgebildete Moderatorinnen und Moderatoren gehen bei den kostenfreien Veranstaltungen auf individuelle Interessen und Fragestellungen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer ein. Eine Veranstaltung dauert zwischen 90 und 120 Minuten und wird jeweils für Gruppen zwischen 8 und 12 Personen zu diesen Themenfeldern angeboten:

✔ Fußgängerinnen und Fußgänger
✔ Fahrradfahrerinnen und Fahrradfahrer
✔ ÖPNV-Nutzerinnen und -Nutzer
✔ Autofahrerinnen und Autofahrer: in der Stadt, höhere Geschwindigkeiten oder Dunkelheit, Wind und Wetter

> Weitere Informationen finden Sie auf der Programmseite des Deutschen Verkehrssicherheitsrats (DVR).

> Fragen Sie formlos per E-Mail Moderatorinnen und Moderatoren der Landesverkehrswacht an, die "sicher mobil" in Ihrer Einrichtung der Seniorenarbeit, Kieztreff, Kirchengemeinde, Sozial- oder Bildungseinrichtung durchführen.


Aktuell

Schulwegtrainer
für Eltern und Kinder

Damit der Schulweg ein sicherer Erlebnisort wird und bleibt, brauchen Kinder anfangs noch die Unterstützung ihrer Eltern. Nur gemeinsam kann man lernen, sich sicher im Straßenverkehr zu bewegen. Beim Schulwegtrainer finden Eltern und Kinder dafür viele praktische Tipps und hilfreiche Informationen. Denn Sicherheit ist kinderleicht.

> Schulwegtrainer der LVW Baden-Württemberg

Fachtagung „Wer kifft, fährt nicht!“
zur geplanten Cannabis-Legalisierung

Die von der Bundesregierung geplante Legalisierung von Cannabis hat erhebliche Auswirkungen auf die Rechtsprechung und Überwachung im Straßenverkehr. Auf unser Fachtagung diskutierten Fachleute aus den Bereichen Verkehrsrecht, Forschung, Medizin und Verkehrsüberwachung diese Fragen und vertraten dabei sehr unterschiedliche Auffassungen.

> Zu den vier Präsentationen der Fachvorträge


Verkehrserziehung und Mobilitätsbildung mit Kindern und Jugendlichen mit geistiger Behinderung

„Teilhaben“ ist ein Schlüsselbegriff der Partizipation von Menschen mit einem Handicap am sozialen und gesellschaftlichen Leben. Eine Grundvoraussetzung dafür ist Mobilität. „Mobil teilhaben – Kids lernen Verkehr!“ macht Schülerinnen und Schüler mit geistiger Behinderung fit für die alltäglichen Herausforderungen im Straßenverkehr und ermöglicht ihnen eine selbstbestimmte Teilhabe.

> Themenbereich "Mobil teilhaben" bei unserem Verlag

Verkehrswacht ruft zu häufigerem Fahrradfahren mit Kindern auf

4.4.23 (MDR Aktuell) - Die Deutsche Verkehrswacht hat Eltern aufgefordert, sich mit Kindern mehr im Straßen-verkehr zu bewegen und sie zu ermutigen, Fahrrad zu fahren. Geschäftsführer Daniel Schüle reagierte damit bei MDR AKTUELL auf eine Meldung der Thüringer Polizei, wonach Kinder immer schlechter Fahrradfahren könnten.

> Meldung und Interview (5 Min.) bei MDR Aktuell


Angebote


Verkehrswacht-Broschüre in 10 Sprachen für Eltern

Kostenfreie Eltern-Broschüren zur schulischen Radfahrausbildung in 10 Fremdsprachen und (neu) auch in einfacher Sprache.

zum Medien-Service


Programm Motorisches Radfahrtraining

Das Fahrrad sicher beherrschen. Insbesondere für die 3. und 4. Klassenstufe, zur Vorbereitung auf die Radfahrausbildung (kostenfrei).

Infos und Bestellung
Elterninformation zur Radfahrprüfung in der 4. Klasse


Elterninformation zur Radfahrprüfung

Der Flyer für die Eltern der Kinder in der 4. Klassenstufe ist gemeinsam mit der Bildungsverwaltung und der Polizei Berlin aktualisiert worden.

Bestellung Flyer


Schulen bestellen hier kostenfrei für Lotsen

Nur bei unserem Fachverlag VMS gibt es die Bestellmöglichkeit (online) für die Schülerlotsen-Ausrüstung.

zum Medien-Service


Übungsbogen für die Radfahrprüfung

Gesponserter achtseitiger Übungsbogen mit Lösungsbogen. Nachbestellungen bitte per Mail oder über unser Kontaktformular.

zum Kontaktformular


Übungen ab Klasse 7 - mit Broschüre und Videos

Radfahrtraining für die Sek. I mit einer Broschüre zum Download und Videos, die den Parcours erläutern. In Kooperation mit dem GDV.

zur Übersichtsseite


Demoversion kostenfrei: Digital für die Radfahrprüfung üben

Größeres Format und breiteres Themenspektrum des Arbeitsheftes, komplett neues Online-Übungs-Portal – die Radfahrausbildung der Deutschen Verkehrswacht präsentiert sich rundum aktualisiert. Mit den neuen Medien lernen die Schülerinnen und Schüler unter www.die-radfahrausbildung.de vom Beginn der Ausbildung an noch zielgerichteter und bereiten sich effektiv auf die Lernkontrolle vor.

Zum Testen: In der Demoversion des Online-Portals sind 5 von 27 Lernwegen und ein digitaler Testbogen freigeschaltet. Der uneingeschränkte Zugang erfolgt über einen Zugangscode, der in jedem (kostenpflichtigen) Arbeitsheft enthalten ist.


Verkehrswacht Medien & Service-Center
bündelt eine Fülle an Sicherheits-Informationen

Auf den Seiten des VMS-Verlags der Verkehrswacht finden Sie eine Fülle an kostenfreien Informationen und Downloads für die Verkehrssicherheitsarbeit vom Kindergarten bis hin zur Ansprache von Seniorinnen und Senioren.
Lehr- und Lernmaterial für den professionellen Einsatz sind wie üblich kostenpflichtige Verlagsprodukte, die Sie im angeschlossenen Shop bestellen können.


E-Mail
Anruf
Karte