Landesverkehrswacht Berlin

Sicherheit - Vorsicht - Rücksicht !

Unsere Motivation ist es, Unfallopfer zu vermeiden!

In 2022 gab es im Berliner Verkehr 34 Getötete, 2.159 Schwerverletzte und 14.122 Leichtverletzte.

Wir statten die rund 1.300 ehrenamtlichen Schülerlotsinnen und -lotsen kostenfrei mit Sicherheitskleidung aus.
Für die Radfahrausbildung in der 4. Klassenstufe verteilen wir jährlich kostenfrei 35.000 Übungsbögen.
Nach den Sommerferien machen wir mit Hunderten von Plakaten und Busaufklebern auf
 den Schulanfang und die Einschulungskinder auf ihrem neuen Schulweg aufmerksam.
Wir sind mit unserem Infostand und Testgeräten auf jährlich rund 50 öffentlichen Veranstaltungen präsent.
Unsere ausgebildeten Moderatorinnen und Moderatoren unterrichten in Kitas, Schulen und Senioreneinrichtungen.

Ziele und Arbeitsweise
Aktionsbeispiele
Kontakt zu uns

 
Wir suchen immer Ehrenamtliche, die das leisten möchten und dafür sogar eine Aufwandsentschädigung erhalten.
Bitte sprechen Sie uns formlos per Mail oder telefonisch  unter 030 3040 161 an, wir beraten Sie gerne.


Aktuell

Berliner Pflicht zur Erstellung von Schulwegplänen wird nicht eingehalten

Waren die Schulwegpläne bis 2019 eine freiwillige Leistung, an der auch die Landesverkehrswacht mitgewirkt hat, gibt es dafür seit Jahren im Berliner Mobilitätsgesetz die Pflicht für die Bezirke, die Pläne zu erstellen. § 51 Abs. 7 lautet:
(7) Die Bezirke erstellen Schulwegpläne für alle Schulen, die Klassen der ersten bis sechsten Stufe führen. Die Schulwegpläne werden an für die Schülerinnen und Schüler sowie Eltern zugänglichen Orten aufgehängt, im Internet veröffentlicht und regelmäßig aktualisiert. Bei der Erstellung der Pläne sollen mindestens die betroffenen Schulen, hier auch insbesondere die Schülervertretungen, die Elternvertretungen, die zuständigen Verwaltungen sowie die örtlich zuständigen Polizeidirektionen unter
Einbeziehung ihrer Verkehrssicherheitsberatenden beteiligt werden. (...) Innerhalb von einem Jahr sind Schulwegpläne zu erstellen.

Die Schulwegpläne für 500 Berliner Grundschulen hätten danach spätestens bis 2020 vorliegen müssen. Passiert ist bisher kaum etwas, eine flächendeckende Verfügbarkeit gibt es nicht.

Fachtagung „Wer kifft, fährt nicht!“
zur geplanten Cannabis-Legalisierung

Die von der Bundesregierung geplante Legalisierung von Cannabis hat erhebliche Auswirkungen auf die Rechtsprechung und Überwachung im Straßenverkehr. Auf unser Fachtagung diskutierten Fachleute aus den Bereichen Verkehrsrecht, Forschung, Medizin und Verkehrsüberwachung diese Fragen und vertraten dabei sehr unterschiedliche Auffassungen.

> Zu den vier Präsentationen der Fachvorträge



"Verkehrswacht Campus": DVW bringt kostenfreie Plattform
für digitale Verkehrssicherheitsarbeit an den Start

Um die Verkehrssicherheitsarbeit in der Schule und zuhause zu fördern, hat die Deutsche Verkehrswacht e.V. (DVW) mit Unterstützung des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr eine E-Learning-Plattform entwickelt und kostenfrei zur Verfügung gestellt: Verkehrswacht Campus unterstützt bei der Vermittlung von relevantem Wissen und wichtigen Verhaltensregeln rund um die sichere Verkehrsteilnahme. In einfachen multimedialen Fragekomplexen werden unter anderem die Themen Ablenkung im Straßenverkehr, sicheres Fahren auf dem E-Scooter oder auch Kindersicherung im Auto dargestellt.

Das Angebot richtet sich vorrangig an Lehrerinnen und Lehrer, die den Unterricht digital gestalten möchten. Dazu bietet "Verkehrswacht Campus" die Möglichkeit, individuelle Lernpfade beispielsweise aus Quizfragen, Erklärvideos, Übungsaufgaben sowie passenden Arbeitsaufträgen online zu erstellen und dann gezielt einzubinden. Aber auch Privatpersonen profitieren von der Online-Plattform und können ihr Wissen jederzeit auffrischen und vertiefen.

Die Plattform campus.verkehrswacht.de wird regelmäßig aktualisiert und erweitert.


Moderatorenprogramm "sicher mobil" für ältere Menschen ab 65 Jahre

„sicher mobil“ ist ein Programm für ältere Menschen ab 65 Jahren, die aktiv am Straßenverkehr teilnehmen. Ganz gleich, ob sie mit dem Auto, dem Fahrrad, Pedelec oder zu Fuß unterwegs sind. Ziel des Programms ist der Erhalt einer sicheren  Mobilität  älterer Menschen. Speziell ausgebildete Moderatorinnen und Moderatoren gehen bei den kostenfreien Veranstaltungen auf die jeweiligen individuellen Interessen und Fragestellungen ein. Eine Veranstaltung dauert zwischen 90 und 120 Minuten und wird jeweils für Gruppen zwischen 8 und 12 Personen zu diesen Themenfeldern angeboten:

✔ Fußgängerinnen und Fußgänger
✔ Fahrradfahrerinnen und Fahrradfahrer
✔ ÖPNV-Nutzerinnen und -Nutzer
✔ Autofahrerinnen und Autofahren

> Programmseite des Deutschen Verkehrssicherheitsrats (DVR).

> Fragen Sie formlos per E-Mail Moderatorinnen und Moderatoren von uns an, die "sicher mobil" in Ihrer Einrichtung der Seniorenarbeit, Kieztreff, Kirchengemeinde, Sozial- oder Bildungseinrichtung durchführen.


Bei uns kostenfrei bestellen

Programm Motorisches Radfahrtraining

Das Fahrrad sicher beherrschen. Gedacht für die 3. und 4. Klassenstufe, zur Vorbereitung auf die Radfahrausbildung.

Bestellung

Übungsbogen für die Radfahrprüfung

Gesponserter achtseitiger Übungsbogen mit Lösungsbogen. Kann nur von Grundschulen bestellt werden, keine Einzellieferungen.

Bestellung

Elterninformation zur Radfahrprüfung

Elterninformation zur Radfahrprüfung in der 4. Klasse

Der Flyer für die Eltern der Kinder in der 4. Klassenstufe ist gemeinsam mit der Bildungsverwaltung und der Polizei Berlin aktualisiert worden.

Bestellung

Die Lieferung erfolgt, solange der Vorrat reicht.


Aus der Verkehrswachtorganisation

Schulwegtrainer
für Eltern und Kinder

Nur gemeinsam kann man lernen, sich sicher im Straßenverkehr zu bewegen. Mit praktischen Tipps und Infos (Baden-Württemberg).

Verkehrserziehung mit Kindern mit geistiger Behinderung

Macht Schülerinnen und Schüler mit geistiger Behinderung fit für die alltäglichen Herausforderungen im Straßenverkehr (VMS Verlag).

Verkehrswacht ruft zu häufigerem Fahrradfahren mit Kindern auf

Zu den sich häufenden Meldungen, dass Kinder immer schlechter Fahrradfahren können (DVW).
> Beitrag MDR Aktuell > Beitrag BR24


Demoversion kostenfrei: Digital für die Radfahrprüfung üben

Größeres Format und breiteres Themenspektrum des Arbeitsheftes, komplett neues Online-Übungs-Portal – die digitale Radfahrausbildung der Deutschen Verkehrswacht präsentiert sich rundum aktualisiert. Mit den neuen Medien lernen die Schülerinnen und Schüler unter www.die-radfahrausbildung.de vom Beginn der Ausbildung an noch zielgerichteter und bereiten sich effektiv auf die Lernkontrolle vor.

Zum Testen: In der Demoversion des Online-Portals sind 5 von 27 Lernwegen und ein digitaler Testbogen freigeschaltet. Der uneingeschränkte Zugang erfolgt über einen Zugangscode, der in jedem (kostenpflichtigen) Arbeitsheft enthalten ist.


Verkehrswacht Medien & Service-Center
bündelt eine Fülle an Sicherheits-Informationen

Auf den Seiten des VMS-Verlags der Verkehrswacht finden Sie eine Fülle an kostenfreien Informationen und Downloads für die Verkehrssicherheitsarbeit vom Kindergarten bis hin zur Ansprache von Seniorinnen und Senioren.




Lehr- und Lernmaterial für den professionellen Einsatz sind wie üblich kostenpflichtige Verlagsprodukte, die Sie im angeschlossenen Shop bestellen können.

E-Mail
Anruf
Karte